Filmstarts im August 2023

Ab 28. Juli online und ab Anfang August bundesweit im Bürgerfernsehen

Mit nur einer Woche Drehzeit und einem sehr spielfreudigen Ensemble gelingt Lukas Natrath mit seinem Debüt LETZTER ABEND ein erfrischendes Portrait der Endzwanziger, die bei ihm entweder gerade die Karriere starten oder sie scheuen, die sich in der Beziehung endlich festlegen oder lieber doch nicht festlegen wollen. An einem letzten Abend vor dem Umzug eines befreundeten Paares nach Berlin lässt der Regisseur alle Charaktere aufeinander krachen. Wie dieser ungewöhnliche Film mitten nach dem ersten Corona-Lockdown entstand, verriet Lukas Natrath dem Redakteur Chris Ostermann auf dem Internationalen Filmfest Emden-Norderney.

In dem französischen Drama PASSAGES mit Franz Rogowski und Adèle Exarchopoulos lebt der Filmemacher Tomas schon lange mit seinem Ehemann Martin zusammen. Da fängt er eine Affäre mit der Lehrerin Agathe an und überschreitet damit eine klare Grenze. Nun entspinnt sich zwischen den Dreien eine Dreiecksbeziehung, die eigentlich zum Scheitern verurteilt ist. Gefunden haben wir diese Filmperle auf der Berlinale 2023.

PASSAGES, Foto (c) Mubi

In dem queeren Drama ELEFANT lebt der 22-jährige Bartek auf einer Pferdefarm mit seiner Mutter in den Bergen in Südpolen. Da kommt wegen eines Trauerfalls der junge Dawid ins Dorf. Er knipst etwas in Bartek an, was er vorher noch nicht so gefühlt hat. Entdeckt haben wir ELEFANT auf dem Internationalen Filmfest Braunschweig.

Außerdem zeigen wir den Kurzfilm GRASS GROWS FROM THE MIDDLE – THINKING LIKE GRASS von Lisa Gronau, der einen der drei Preise des diesjährigen Kurzfilmwettbewerbs von FilmFestSpezial gewonnen hat. Sie erkundet in ihrem Experimentalfilm tempo- und allegorienreich Parallelen zwischen Gras und anderem Bewuchs und wirft die überaus spannende Frage auf – was ist natürlich, was darf wachsen und was muss geschnitten, getrimmt werden?

Weiterhin in der Sendung sind Kurzkritiken zu diesen Kino- und Heimkinostarts:

Das warmherzige, koreanische Feel-Good-Drama BROKER von Kore-eda Hirokazu (SHOPLIFTERS), der deutsche Familienfilm ULJA FINK 28.7. und das deutsche Drama AUS MEINER HAUT, dass, die Möglichkeit des Körpertauschs nutzt, um die Perspektiven zu erweitern, außerdem die Verfilmung des Romans SONNE UND BETON von Felix Lobrecht und das bildgewaltige Epos TAR mit Cate Blanchett als Star-Dirigentin.

Sendetermine Niedersachsen/Bremen:

  • oeins Oldenburg | www.oeins.de (Stream): 4.8. um 20 Uhr – 1. Freitag im Monat
  • h1 Hannover | www.h-eins.tv (Stream): 3.8. um 20 Uhr – 1. Donnerstag im Monat
  • TV 38 Wolfsburg/Braunschweig | www.tv38.de (Stream): 3.8. um 18 und 20 Uhr – 1. Donnerstag im Monat
  • Radio Weser TV Bremen/Nordenham | www.radioweser.tv (Stream): 5.8. um 21:20 Uhr – 1. Samstag im Monat

sowie bundesweit bei folgenden Bürgersendern:

ALEX Berlin | alex-berlin.de, Fernsehen in Schwerin | fernsehen-in-schwerin.de , OK4 Neuwied | ok4.tv/neuwied , OK4 Koblenz | ok4.tv/koblenz , OK Flensburg | okflensburg.de, OK Kassel | www.mok-kassel.de, OK Kaiserslautern ok-kl.de, OK Kiel | okkiel.de, OK Mainz | ok-mainz.de, OK Magdeburg | ok-magdeburg.de, OK Merseburg-Querfurt e.V. | okmq.de, OK naheTV (Idar-Oberstein & Bad Kreuznach) | ok-nahetv.de, OK Rhein-Main (Offenbach/Frankfurt)| www.mok-rm.de , OK Salzwedel e.V. | ok-salzwedel.de, OK Weinstraße (Neustadt, Landau, Haßloch, Bad Dürkheim) | ok-weinstrasse.de, OK Wernigerode | ok.wernigerode.de, rok-tv Rostock | rok-tv.de, TIDE-TV Hamburg | tidenet.de

ELEFANT, Foto (c) Salzgeber, Company Medien

FilmFestSpezial ist eine Produktion des Bürgersender h1 – Fernsehen aus Hannover unter Beteiligung des Film & Medienbüros Niedersachsen (FMB). Gefördert wird das Projekt aus Mitteln der nordmedia – Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH und aus Mitteln der Niedersächsischen Landesmedienanstalt. Schirmherr ist Ministerpräsident Stephan Weil.

Kurzfilmwettbewerb: Gewinner*in 2023

Beim diesjährigen Kurzfilmwettbewerb von FilmFestSpezial hat die Jury aus einer Vielzahl von Einreichungen drei preiswürdige Kurzfilme aus Niedersachsen und Bremen prämiert. Das Preisgeld von je 500 Euro geht an das Kurzdrama WIEDERKÄUER, die Reflexion einer Freundschaft, den Experimentalfilm GRASS GROWS FROM THE MIDDLE – THINKING LIKE GRASS und den Animationsfilm KOFFERKONFLIKTE.

Diese Kurzfilme werden in den Sommerausgaben von FilmFestSpezial zu sehen sein. 

WIEDERKÄUER, 16:21 min

von Jannis Welters, Brandon Marlon Moldenhauer, Zabi Tajik und Mark Tumba (Hannover)

In WIEDERKÄUER treffen sich nach langer Zeit zwei ehemals gute Freunde wieder. In ihrer eigenen Art versuchen sie, zur alten Nähe zurückzukehren –  doch es steht noch etwas nicht Ausgesprochenes zwischen ihnen. Formal und ästhetisch überraschend gelingt es dem Filmemacher-Team mit WIEDERKÄUER ein starkes Statement für Aufrichtigkeit zwischen Freunden. 

GRASS GROWS FROM THE MIDDLE – THINKING LIKE GRASS, 4:28 min

von Lisa Gronau (Bremen)

Lisa Gronau erkundet in ihrem Experimentalfilm tempo- und allegorienreich Parallelen zwischen Gras und anderem Bewuchs und wirft die überaus spannende Frage auf – was ist natürlich, was darf wachsen und was muss geschnitten oder getrimmt werden?

KOFFERKONFLIKTE, 3:27 min

von Sören Meinke (Delmenhorst)

Der Abiturient Sören Meinke entwirft in seinem Animationsfilm KOFFERKONFLIKTE eine kurze, liebenswürdige Szene um Eifersüchteleien zweier Koffer.

FilmFestSpezial ist eine Produktion der Bürgersender h1 – Fernsehen aus Hannover und oeins – Oldenburgs Lokalsender unter Beteiligung des Landesverbandes Bürgermedien Niedersachsen (LBM) und des Film & Medienbüros Niedersachsen (FMB). Gefördert wird das Projekt aus Mitteln der nordmedia – Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH und aus Mitteln der Niedersächsischen Landesmedienanstalt. Schirmherr ist Ministerpräsident Stephan Weil. 

Gewinner Kurzfilmwettbewerb 2016: Sendung online

FilmFestSpezial zeigt die drei Gewinnerfilme des diesjährigen Kurzfilmwettbewerbs und stellt die FilmemacherInnen vor. Im Kino im Künstlerhaus Hannover fand am 19. Mai 2016 die Preisverleihung für die Gewinner des Kurzfilmwettbewerbs von FilmFestSpezial statt. Aus über 35 Einsendungen wählte die Jury drei Preisträger aus

Folgende Filme sind zu sehen:

VON HAMLET UND RUBELLOSEN (Start bei 3:10)
Konstantin Shishkin (Regie/Buch)
Ein Film über die Liebe zur Mutter, über Einsamkeit in einer Großstadt, über die Unmöglichkeit auf ein selbstbestimmtes Leben und über das Wissen, dass wir nie wirklich weggehen können von unseren Wurzeln. Der Preisträger kommt aus Bremen. Von Hamlet und Rubellosen war ein Bewerbungsfilm für die Filmhochschule.

IRGENDWOHIN (Start bei 13:42)
Constantin Maier (Regie/Buch)
Daniels Freundin hat sich von ihm getrennt – per SMS. Er kann das nicht auf sich sitzen lassen und läuft zu ihrem Zimmer in einem Hotel. Nachdem sich Daniel vor ihrer Tür lautstark ausgelassen hat und diese schließlich geöffnet wird, kann er seinen Augen nicht trauen – eine fremde Frau steht grinsend vor ihm…

FROSCHHÜPFEN MIT HINDERNISSEN (Start bei 28:57)
Guido Tölke (Regie/Buch), Julia Dordel (Schauspielerin/Buch)
Froschhüpfen mit Hindernissen ist eine Komödie über den Sinn und Unsinn der Arbeitswelt; des Berufs, der meist doch so wenig mit Berufung zu tun hat und nach der Suche bzw. dem unverhofften Finden der wahren Bestimmung. Der Film ist komplett mit dem iPhone gedreht.

FilmFestSpezial zeigt alle drei Filme in voller Länge, im Anschluss spricht Moderatorin Clara Beutler mit den FilmemacherInnen über ihre Filme.

FilmFestSpezial ist eine Gemeinschaftsproduktion der drei niedersächsischen Bürgersender h1 – Fernsehen aus Hannover, TV 38 – Fernsehen für Südostniedersachsen und oeins – Fernsehen für die Region Oldenburg, unter Beteiligung des Landesverbandes Bürgermedien Niedersachsen (LBM) und des Film & Medienbüros Niedersachsen (FMB). Gefördert wird das Projekt aus Mitteln der nordmedia – Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH und aus Mitteln der Niedersächsischen Landesmedienanstalt. Schirmherr ist Ministerpräsident Stephan Weil.

Infos: www.filmfestspezial.de
Filme: www.youtube.com/user/ffspezial und vimeo.com/filmfestspezial
Freundschaft: www.facebook.com/filmfestspezial
Fotos: www.flickr.com/photos/filmbuero

European Media Art Festival 2016: Sendung online verfügbar

Das 29. European Media Art Festival zeigte sich mit dem diesjährigen Motto „The Future of Visions: Don’t expect anything“ mit lässigem Understatement. Das Team um Moderatorin Clara Beutler hat sich davon nicht abschrecken lassen und sich erwartungsvoll die Zukunftsvisionen angeschaut:

Übersicht
01:17 Festivalbericht EMAF
06:16 Filmvorstellung und Talk mit Tim Ellrich zu SARA THE DANCER,
12:47 Webserien auf dem EMAF „TRANSLANTIC“ & “Sadness is an Evil Gas Inside of Me: The Age of Corn“
18:45 Die Hochschule Offenbach präsentiert Virtual reality – Filme mit der Oculus Riet
22:28 Talk mit Regisseur Philip Scheffner zu seiner ungewöhnlichem Doku HAVARIE
31:51 Vorstellung Experimentalfilm SCHICHT und Talk mit Filmemacherin Alex Gerbaulet
39:18 Filmvorstellung REMAINDER
41:37 Aktuell im Kino: SCHROTTEN (5.5.) und ENTE GUT (26.5)

Die Ausstellung: Virtuelle Realität und Dystopien
In der Kunsthalle Osnabrück fanden wir ein Auto das im Regen steht, Menschen, die ins Meer gehen und zerplatzende Seifenblasen. Im Gespräch mit den Festivalleitern und den Besuchern ergaben sich interessante Interpretationen. Im Keller der Kunsthalle präsentierte sich die innovative Hochschule für Gestaltung Offenbach von ihrer visionären Seite: Videokunst mit 360°-Blick. Auch wir blickten durch die Oculus Rift und erfuhren wie moderne Gadgets auch in der Medienkunst Einsatz finden.

Zwei Visionen: nachinszenierte Erinnerungen und tanzende Googlekameras
Im Kurzfilm SARA THE DANCER begegneten wir einer sprechenden Google-Kamera mit ihrer Google-Street-View-Perspektive. Sie ist stolze Besitzerin eines Googleaccounts und kommt dank Suchvorschlägen der Erfüllung ihres Traums immer näher. Filmemacher Tim Ellrich erzählte Clara Beutler im Interview, was passieren könnte, wenn Algorithmen Gefühle entwickeln und dass die Zukunft uns – dank Google – die Glückseligkeit bringen wird. Beim Kinofilm „REMAINDER“ des Videokünstlers Omer Fast fragen wir uns, wer in unserem Leben eigentlich Regie führt – wir oder unsere Erinnerung? Außerdem verraten wir, ob es sich lohnt den Psychothriller im Kino anzuschauen…

Zwei Filme: Deutsche Geschichte und Flüchtlingskrise im experimentellen Dokumentarfilm
Mit HAVARIE hat das EMAF ein Filmereignis nach Osnabrück geholt: ein auf spielfilmlänge gestrecktes Youtube-Video eines Flüchtlingsbootes im Mittelmeer hat mehr Wirkung als die meisten Flüchtlingsreportagen. Clara Beutler erfuhr von Filmemacher Philip Scheffner wieso er sein komplettes Bildmaterial gelöscht hat und warum wir länger hinschauen, um zu verstehen. In die Tiefe ging auch Alex Gerbaulet mit ihrem Film SCHICHT. Sie untersucht anhand der eigenen Familiengeschichte die deutsche Geschichte und die ihrer Heimatstadt Salzgitter. Im Interview erzählt sie über den Weg dieser sehr persönlichen Auseinandersetzung.

Zwei Webserien: Models in New York, Popcorn und der Hintern von Lars Eidinger
Model und Videokünstlerin Britta Thie stellte in Osnabrück ihre Webserie TRANSLANTICS vor. In der 6-teiligen Selbstschau fällt es dem Zuschauer schwer unter die Oberfläche zu blicken. Im Interview erzählt sie uns, wie für sie die Grenzen zwischen Leben und Netflixserien verschwimmen. Und dann fanden wir noch Lars Eidinger in der Serie SADNESS IS AN EVIL GAS INSIDE OF ME: Das Duo Max Boss und Stine Omar, alias Easter Jesus, konnte ihn für eine Episode gewinnen. Gedreht wurde mit original VHS-Kameras. Im Interview erfahren wir etwas über die Entstehungsgeschichte des schrägen Serienexperiments.

Unsere aktuellen Berichte gibt es nun alle auf YouTube

Auf Vimeo finden sich nun nur noch die kompletten Sendungen.

Gewinner des Kurzfilmwettbewerbs 2015 ab 22. Juli bei FilmFestSpezial

Moderatorin Clara Beutler stellt die Filme “Mehr als 1000 Worte“, “Attentat” und “Volkspark” vor, sowie die Lobende Erwähnung “HOME”. Die Sendung 55 Minuten lang.

Im Kino im Künstlerhaus Hannover fand am 10. Juli 2015 die Preisverleihung für die Gewinner des 10. Kurzfilmwettbewerbs von FilmFestSpezial statt. Aus über 30 Einsendungen wählte die Jury drei Preisträger aus.

Folgende Filme erhielten einen Preis in Höhe von je 500 Euro:
“Mehr als 1000 Worte” von Thomas Böhm & Phil Rieger. Putzfrau Nicole ist resigniert von ihrer Arbeit im Hotel. Dann lernt sie auf ungewöhnliche Art und Weise einen Stammgast des Hotels kennen, der genau dasselbe Problem hat.

“Attentat” von Roman Meyer-Paulino. Hisham will Rache – Rache für die ständige Diskriminierung. Gemeinsam mit seinen arabischen Komplizen plant er ein Attentat, um die Vorurteile vieler zu entlarven. Ein Kurzfilm über Schubladendenken.

“Volkspark” von Andreas Neckritz. Ein Kamerateam begleitet den Ex-Unternehmensberater Frank Petzke dabei, wie der sich angesichts der Wirtschaftskrise mit einem neuen Konzept wieder in die Mitte der Gesellschaft zurückverdienen will.

Eine Lobende Erwähnung erhielt der Film “HOME” von Lennart Kleinschmidt Lukas Wesslowski und Julius Heinze. In einer dystopischen Zukunft leidet die Erde unter extremer Luftverschmutzung und ist nicht mehr länger ein gesundes Zuhause für die übrig gebliebene Weltbevölkerung. Die Erde soll evakuiert werden und das betrifft auch Simon und seine demente Oma, die sich nun von ihrem bekannten Umfeld trennen muss.

FilmFestSpezial zeigt alle vier Filme in voller Länge und FilmFestSpezial-Moderatorin Clara Beutler stellt die Preisträger vor.

Lukas Wesslowski (HOME), Phil Rieger (Mehr als 1000 Worte), Klaus Buchholz (NLM), Thomas Böhm (Mehr als 1000 Worte), Peter Mauer-Ebeling (h1), Roman Meyer-Paulino (Attentat), Chris Ostermann (Regie FilmFestSpezial), Andreas Neckritz (Volkspark),  Karl Maier (Film & Medienbüro Niedersachsen), Clara Beutler (Moderation FilmFestSpezial).

Lukas Wesslowski (HOME), Phil Rieger (Mehr als 1000 Worte), Dr. Klaus-Jürgen Buchholz (NLM), Thomas Böhm (Mehr als 1000 Worte), Peter Mauer-Ebeling (h1), Roman Meyer-Paulino (Attentat), Chris Ostermann (Regie FilmFestSpezial), Andreas Neckritz (Volkspark), Karl Maier (Film & Medienbüro Niedersachsen), Clara Beutler (Moderation FilmFestSpezial).

Die Extra-Ausgabe von FilmFestSpezial ist ab 22. Juli in elf norddeutschen Bürgersendern und auf vimeo.com/filmfestspezial zu sehen.

Sendetermine:

FilmFestSpezial ist eine Gemeinschaftsproduktion der drei niedersächsischen Bürgersender h1 – Fernsehen aus Hannover, TV 38 – Fernsehen für Südostniedersachsen und oeins – Fernsehen für die Region Oldenburg, unter Beteiligung des Landesverbandes Bürgermedien Niedersachsen (LBM) und des Film & Medienbüros Niedersachsen (FMB). Gefördert wird das Projekt aus Mitteln der nordmedia – Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH und aus Mitteln der Niedersächsischen Landesmedienanstalt. Schirmherr ist Ministerpräsident Stephan Weil.

Ausschnitte und die komplette Sendung auf Vimeo https://vimeo.com/filmfestspezial

Alle Fotos (c) www.kerstin-hehmann.de

Weitere Fotos auf Flickr unter www.flickr.com/photos/filmbuero

 

„kurzfilmspezial“ am 25.05.2006 im Bürger-TV

In den Niedersächsischen Bürger-TV-Sendern h1, oeins und TV38 sowie bei den OK´s Bremen und Bremerhaven sind am 25. Mai wieder geförderte Kurzfilme zu sehen. Fünf Filme werden von ihren Regisseurinnen und Regisseuren persönlich vorgestellt.

In LEICHTES STRETCHING zeigt Uli Klingenschmitt eine Senioren-Gymnastikstunde, die nicht so harmonisch verläuft wie gewohnt. Was bringt die Sportstudentin Sandra zum weinen, warum lästert die Seniorin Katharina und warum kann Bernd, auch schon im höheren Alter, seine Augen nicht von Sandra lassen?
Weiterlesen

Erfolgreiche Premiere von kurzfilmspezial

Bei der öffentlichen Aufzeichnung der ersten Ausgabe von „kurzfilmspezial“ am 09.10.2005 im Kino im Künstlerhaus Hannover konnte sich der Niedersächsische Ministerpräsident Christian Wulff als Schirmherr des Kurzfilmmagazins von der Vielfalt und Qualität der geförderten Kurzfilme und der Leistungsfähigkeit der Bürgermediensender überzeugen. In seinem Grußwort unterstrich der Ministerpräsident die Wichtigkeit der Filmförderung und der Bürgermedien. Weiterlesen

kurzfilmspezial am 13.10.2005 im Bürgerfernsehen

Die am 09.10.2005 aufgezeichnete 90-minütige erste Ausgabe von „kurzfilmspezial“ ist zu sehen am 13.10.2005 um 21 Uhr im Kabel bei den Bürgermediensendern h1 (Hannover), TV38 (Südost-Niedersachen) und oeins (Oldenburg) sowie bei den Offenen Kanälen Bremen und Bremerhaven, hier allerdings bereits um 20 Uhr.

Die Sendung wurde produziert von h1 – Fernsehen aus Hannover:
Moderation: Siegfried Tesche
Regie: Georg May
Bildregie: Sarah Stöckel und Uwe Spitzer

Aufnahmeleitung: Karolina Huc
Technische Leitung: Frank Preiser
Kamera: Sebastian Sievert, Andreas Spengler, Simon Zacher
Ton: Markus Pflug
Licht: Sebastian Sievert
CCU: Anna-Maria Meyer
Grafik: Christian Schmidt
Deko: Constanze Rose
Assistenz Aufnahmeleitung: Anja Polley
Produktion: h1 Peter Maurer-Ebeling
Redaktion: Karl Maier
Konzept und Jury: Karl Maier, Bernd Wolter, Joachim Voß, Dörthe Bührmann, Georg May, Peter Maurer-Ebeling
Kurzfilmspezial wird gefördert mit Mitteln der nordmedia Fonds GmbH in Niedersachsen und Bremen und durch die Niedersächsische Landesmedienanstalt. Weiterlesen

Premiere 'kurzfilmspezial' im bürger-tv

Öffentliche Aufzeichnung im Kommunalen Kino Hannover
mit Schirmherr Ministerpräsident Christian Wulff.

Am 09.10.2005 findet um 19 Uhr im Kino im Künstlerhaus Hannover, Sophienstraße 2 die öffentliche Aufzeichnung der ersten Sendung von „kurzfilmspezial im bürger-tv“ statt.
Der Niedersächsische Ministerpräsident Christian Wulff hat als Schirmherr des Kurzfilmmagazins seine Teilnahme an dieser Veranstaltung zugesagt. Träger von „kurzfilmspezial“ sind der Landesverband Bürgermedien Niedersachsen (LBM) und der hannoversche Bürger-TV-Sender h1.
Weiterlesen