Beiträge

Preisträger Kurzfilmwettbewerb 2014 – Sendung online verfügbar

Hier geht es zur Sendung über die Preisträger des Kurzfilmwettbewerbs.

Die Gewinnerfilme und der Sonderpreis des Kurzfilmwettbewerbs von FilmFestSpezial 2014 werden in einer Sendung vorgestellt. Die Regisseur/innen dieser Filme wurden im Laufe des Jahres zur Aufzeichnung einer FilmFestSpezial-Festivalsendung bei einem Niedersächsischen Filmfestival eingeladen und können in der Sendung ihren Film vorstellen.

Und das sind die Gewinner:

“Bedrückende Stille”, Spielfilm von Martin Fitzke, Länge: 04:20.
Martin Fitzke beschäftigt sich in “Bedrückende Stille” mit dem Dritten Reich und dem Desinteresse an den Nachbarn. Der Film entstand im Rahmen einer Ausbildung zum Mediengestalter Bild und Ton bei oeins in Oldenburg.

“Mord im Park”, Spielfilm von Hannes Enkemann, Länge: 04:07.
Ein einsamer Rentner, der gedanklich in dem Krimi lebt, den er gerade liest. Oder ist es doch die Realtät? „Mord im Park entstand ebenfalls als Abschlussfilm der Ausbildung zum Mediengestalter Bild / Ton bei oeins in Oldenburg.

“Der Schrottmann”, Spielfilm von Fabian Driehorst, Länge: 09:50.
Kinder spielen auf dem Gelände eines Schrotthändlers und geraten in eine Welt aus alten Filmen mit Verfolgungsjagd und Gangstern. Von der FBW wurde der Film mit dem Prädikat „Besonders Wertvoll“ ausgezeichnet. (Aus rechtlichen Gründen kann der Film nicht im Internet gesehen werden).

“Gelähmt (Paralysed)”, Spielfilm von Andreas Wilhelm Spengler, Länge: 01:55.
Um einen anderen älteren einsamen Menschen, der in der Vergangenheit viel in Bewegung war, sich jetzt aber nicht mehr bewegen kann, geht es in Andreas Wilhelm Spenglers Film.

“Baskin”, Dokumentarfilm von Nora Mazurek, Länge: 13:00.
Nora Mazurek begleitet in “Baskin” zwei Flüchtlinge, die über eine Schlepperbande in Südfrankreich gelandet sind und dort versuchen, durch Sammeln und Verwerten von Technikschrott zu überleben.

Sonderpreis: “STOLPERN”, experimenteller Dokumentarfilm der Medienwerkstatt der Immanuel-Kant-Schule Bremerhaven von Max Puda, Lisa Weiß, Lisa Schönberg, Jens Carstensen u.a., Länge: 10:17.
“STOLPERN” von der Medienwerkstatt der Immanuel-Kant-Schule in Bremerhaven beleuchtet in experimentellen Bildern die Judenverfolgung in Bremerhaven durch das NS-Regime. Das Filmteam berichtet im Gespräch mit Siegfried Tesche von der Preisverleihung beim größten Schul-Kurzfilm-Wettbewerb der Welt „Kid Witness News“ in Newark, New Jersey, USA.

FilmFestSpezial ist eine Gemeinschaftsproduktion der drei niedersächsischen Bürgersender h1 – Fernsehen aus Hannover, TV 38 – Fernsehen für Südostniedersachsen und oeins – Fernsehen für die Region Oldenburg, unter Beteiligung des Landesverbandes Bürgermedien Niedersachsen (LBM) und des Film & Medienbüros Niedersachsen (FMB). Gefördert wird das Projekt aus Mitteln der nordmedia – Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH und aus Mitteln der Niedersächsischen Landesmedienanstalt. Schirmherr ist Ministerpräsident Stephan Weil.

Set-Fotos: www.flickr.com/photos/filmbuero
facebook: www.facebook.com/filmfestspezial

Kurzfilmwettbewerb 2014: Sendetermine ab 18. Dezember bei FilmFestSpezial

Die Gewinnerfilme und der Sonderpreis des Kurzfilmwettbewerbs von FilmFestSpezial 2014 werden in einer 65minütigen Sendung vorgestellt. Die Regisseur/innen dieser Filme wurden im Laufe des Jahres zur Aufzeichnung einer FilmFest- Spezial-Festivalsendung bei einem Niedersächsischen Filmfestival eingeladen und können in der Sendung ihren Film vorstellen.

FilmFestSpezial-Sonderpreis: "Stolpern" Martin Kemner mit den Schülern Aileen Lammel und Justin Özel.

FilmFestSpezial-Sonderpreis: „Stolpern“ Martin Kemner mit den Schülern Aileen Lammel und Justin Özel.

Nora Mazurek "Baskin" Preisträgerin des FilmFestSpezial Wettbewerbes

Nora Mazurek „Baskin“ Preisträgerin des FilmFestSpezial Wettbewerbes

Und das sind die Gewinner:

“Bedrückende Stille”, Spielfilm von Martin Fitzke, Länge: 04:20.
Martin Fitzke beschäftigt sich in “Bedrückende Stille” mit dem Dritten Reich und dem Desinteresse an den Nachbarn. Der Film entstand im Rahmen einer Ausbildung zum Mediengestalter Bild und Ton bei oeins in Oldenburg.

“Mord im Park”, Spielfilm von Hannes Enkemann, Länge: 04:07.
Ein einsamer Rentner, der gedanklich in dem Krimi lebt, den er gerade liest. Oder ist es doch die Realtät? „Mord im Park entstand ebenfalls als Abschlussfilm der Ausbildung zum Mediengestalter Bild / Ton bei oeins in Oldenburg.

“Der Schrottmann”, Spielfilm von Fabian Driehorst, Länge: 09:50.
Kinder spielen auf dem Gelände eines Schrotthändlers und geraten in eine Welt aus alten Filmen mit Verfolgungsjagd und Gangstern. Von der FBW wurde der Film mit dem Prädikat „Besonders Wertvoll“ ausgezeichnet.

“Gelähmt (Paralysed)”, Spielfilm von Andreas Wilhelm Spengler, Länge: 01:55.
Um einen anderen älteren einsamen Menschen, der in der Vergangenheit viel in Bewegung war, sich jetzt aber nicht mehr bewegen kann, geht es in Andreas Wilhelm Spenglers Film.

“STOLPERN”, experimenteller Dokumentarfilm der Medienwerkstatt der Immanuel-Kant-Schule Bremerhaven von Max Puda, Lisa Weiß, Lisa Schönberg, Jens Carstensen u.a., Länge: 10:17.
“STOLPERN” von der Medienwerkstatt der Immanuel-Kant-Schule in Bremerhaven beleuchtet in experimentellen Bildern die Judenverfolgung in Bremerhaven durch das NS-Regime. Das Filmteam berichtet im Gespräch mit Siegfried Tesche von der Preisverleihung beim größten Schul-Kurzfilm-Wettbewerb der Welt „Kid Witness News“ in Newark, New Jersey, USA.

“Baskin”, Dokumentarfilm von Nora Mazurek, Länge: 13:00.
Nora Mazurek begleitet in “Baskin” zwei Flüchtlinge, die über eine Schlepperbande in Südfrankreich gelandet sind und dort versuchen, durch Sammeln und Verwerten von Technikschrott zu überleben.

Sender und Termine:

  • TV 38 Wolfsburg/Braunschweig: 18.12.2014, 18:00 Uhr (Stream)
  • oeins Oldenburg: 19.12.2014, 20 Uhr (Stream)
  • h1 Hannover: 23.12.2014, 19.00 Uhr (Stream)
  • ALEX Berlin: 22.12., 00:00 Uhr (Stream)
  • Rok-tv Rostock: 22.12.2014; 18:00 Uhr
  • Radio Weser TV Bremen/ Nordenham: noch offen (Stream)
  • TIDE-TV Hamburg: 25.12.2014, 22:55 Uhr (Stream)
  • OK Kiel: 21.12.2014, 18.00 Uhr (Stream)
  • OK Flensburg: 22.12.2014, 13:30 Uhr (Stream)
  • OK Kassel: 23.12.2014, 19 Uhr
  • Fernsehen in Schwerin: voraussichtlich 18.12.2014, 18.00 Uhr
  • Open.web.tv Münster: noch offen

FilmFestSpezial ist eine Gemeinschaftsproduktion der drei niedersächsischen Bürgersender h1 – Fernsehen aus Hannover, TV 38 – Fernsehen für Südostniedersachsen und oeins – Fernsehen für die Region Oldenburg, unter Beteiligung des Landesverbandes Bürgermedien Niedersachsen (LBM) und des Film & Medienbüros Niedersachsen (FMB). Gefördert wird das Projekt aus Mitteln der nordmedia – Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH und aus Mitteln der Niedersächsischen Landesmedienanstalt. Schirmherr ist Ministerpräsident Stephan Weil.

Andreas Spengler "Gelähmt", Preisträger des FilmFestSpezial Wettbewerbes

Andreas Spengler „Gelähmt“, Preisträger des FilmFestSpezial Wettbewerbes

Martin Fitzke "Bedrückende Stille" (Preisträger des FilmFest Spezial- Wettbewerbs)

Martin Fitzke „Bedrückende Stille“ (Preisträger des FilmFest Spezial- Wettbewerbs)

Fabian Driehorst "Der Schrottmann", Preisträger des FilmFestSpezial Wettbewerbes

Fabian Driehorst „Der Schrottmann“, Preisträger des FilmFestSpezial Wettbewerbes

Hannes Enkemann "Mord im Park" (Preisträger des FilmFest Spezial- Wettbewerbs)

Hannes Enkemann „Mord im Park“ (Preisträger des FilmFest Spezial- Wettbewerbs)

Besuchen Sie unsere Sozialen Netzwerke!
Vimeo vimeo.com/filmfestspezial
facebook www.facebook.com/filmfestspezial
Setfotos: www.flickr.com/photos/filmbuero

Alle Fotos © www.kerstin-hehmann.de

Kurzfilmwettbewerb 2014

Einsendeschluss: 15.05.2014

Das Festivalmagazin der niedersächsischen Bürger-TV-Sender sucht für seinen neuen Kurzfilmwettbewerb originelle und spannende Spiel-, Dokumentar-, Animations- und Experimentalfilme aus Niedersachsen und Bremen mit max. 20 Min. Länge. Die bis zu fünf Gewinnerfilme werden in einer Preisträger-Sendung in mehr als zehn Bürger-TV-Sendern ausgestrahlt und erhalten dafür ein Ausstrahlungshonorar von je 300 Euro.

Die Regisseur/innen dieser Filme werden außerdem zur Aufzeichnung einer FilmFest- Spezial-Festivalsendung bei einem Niedersächsischen Filmfestival eingeladen und können in der Sendung ihren Film vorstellen. Teilnehmen können Nutzer/innen der Bürgersender, Filmemacher /innen und Filmstudent/innen aus Niedersachsen und Bremen mit nichtkommerziell produzierten Kurzfilmen. Die Filme ab dem Herstellungsjahr 2012 müssen für eine lizenzfreie Ausstrahlung bei ›FilmFestSpezial‹ im Bürgerfernsehen zur Verfügung stehen.

FilmFestSpezial produziert in diesem Jahr folgende Festivalsendungen:

  • European Media Art Festival Osnabrück (23.-27.04.)
  • Int. Filmfest Emden (07.-11.05.)
  • Int. Filmfest Oldenburg (10.-14.09.)
  • Unabhängiges Filmfest Osnabrück (15.-19.10.)
  • Int. Filmfest Braunschweig (11.-16.11.)

Ausgestrahlt werden die Festivalsendungen und die Wettbewerbssendung bei den drei niedersächsischen Bürgersendern h1 in Hannover, TV 38 in Wolfsburg und Braunschweig, oeins in Oldenburg, bei OK Weser.TV in Bremen, Bremerhaven, Bremer Umland und Nordenham sowie bei TIDE-TV Hamburg, ALEX Berlin, OK Kiel, OK Flensburg, rok-tv Rostock, Fernsehen in Schwerin, OK Kassel und OWTV Münster.

// Das  Anmeldeformular_FFS-Wettbewerb_2014 (pdf) zum Wettbewerb //

Einsendeadresse:
h1-Fernsehen aus Hannover
Wettbewerb FilmFestSpezial
Hildesheimer Straße 8
30169 Hannover

FilmFestSpezial ist eine Gemeinschaftsproduktion der drei niedersächsischen Bürgersender h1 – Fernsehen aus Hannover, TV 38 – Fernsehen für Südostniedersachsen und oeins – Fernsehen für die Region Oldenburg unter Beteiligung des Landesverbandes Bürgermedien Niedersachsen (LBM) und des Film & Medienbüros Niedersachsen (FMB). Gefördert wird das Projekt mit Mitteln der nordmedia – Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH und aus Mitteln der Niedersächsischen Landesmedienanstalt.

Sendetermine Preisträger Kurzfilmwettbewerb 2013

Ausstrahlung ab 13. Januar 2014 bei 12 Sendern.

In zwei je 45-minütigen Sendungen werden die fünf Gewinnerfilme des Kurzfilmwettbewerbs von FilmFestSpezial 2013 vorgestellt. Zusätzlich gibt es Interviews, die Clara Beutler mit den Preisträgern bei verschiedenen Filmfestivals in Niedersachsen geführt hat.

Die beiden Preisträgersendungen werden ab 13. Januar 2014 bei folgenden 12 TV-Sendern ausgestrahlt und sind bei mehreren Sendern auch als Stream im Internet zu sehen:
h1 Hannover, oeins Oldenburg, TV 38 Wolfsburg/Braunschweig, Tide-TV Hamburg, ALEX Berlin, Radio Weser TV Bremen/Delmenhorst/Nordenham, rok-tv Rostock, OK Kiel, OK Flensburg, OK Kassel, Fernsehen aus Schwerin und Open.web.tv Münster.

Mira A. Vasconcelos

Mira A. Vasconcelos

Alle Sendetermine sind unten zu finden.

1. Sendung:
Mira A. Vasconcelos studierte Freie Kunst an der HBK Braunschweig. Ihr Film „Das Mädchen“ visualisiert im Rückblick auf ihre Kindheitserfahrungen ihre Gedanken und Empfindungen. „Wann werde ich sie loswerden, diese Angst davor und die Gedanken darüber, dass irgendetwas passieren könnte, bevor es überhaupt passiert?“
Sören Wachsmuth aus Hannover hat mit „Wie werde ich Bundeskanzler“ einen dadaistischen Film gemacht. Er karikiert mit einfachen Mitteln die Herrschaftssprache von Politikern und zeigt ihren Weg nach ganz oben.
Malte Füllgrabe und Konstantin Reinhart haben an der HBK Braunschweig 2011 ihren Abschluss gemacht. In ihrem aktuellen Film „Rucksack“ verlässt eine ältere Frau nach einem banalen Streit mit ihrem Mann das Haus, um mit Rucksack und wenig Geld neue Erfahrungen zu sammeln und herauszufinden, wie man glücklicher leben kann.

2. Sendung:
Joel Böversen aus Stadthagen hat mit sich in „Memoria“ mit der weit verbreiteten Verdrängung des Nationalsozialismus auseinander gesetzt. Sein Film über einen von dem Thema gelangweilten Schüler und seinen Opa, der die Kriegsgräuel immer noch nicht verarbeitet hat, aber auch nicht darüber sprechen kann, setzt auch auf schockierend genau inszenierte Kriegsbilder.
„Drehmoment“ ist das Ergebnis eines viertägigen Filmworkshops, in dem neun Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren aufeinandertrafen. Unter der Leitung der Regisseurin Anna Kasten ist so ein lebendiges Porträt einer Generation entstanden, die keine Scheu davor hat, aufrichtige Antworten zu unbequemen Fragen zu finden.

Sendetermine 1. Sendung  |  2. Sendung

  • h1 Hannover: 13.1.14, 20.15h | 14.1.14, 20.15h:  www.h-eins.tv (Stream)
  • oeins Oldenburg: 13.1.14, 21.10h | 15.1.14, 21.10h:  www.oeins.de (Stream)
  • TV 38 Wolfsburg / Braunschweig: 16.01.14, 18:30h | 20.01.14, 18h:  www.tv38.de (Stream)
  • Radio Weser TV Bremen / Nordenham: 16.01.14, 21h | 23.01.14, 21h:  www.radioweser.tv (Stream)
  • ALEX Berlin: 19.1.14, 22.15h | 26.1.14, 22.15h:  www.alex-berlin.de
  • TIDE-TV Hamburg: 16.01.14, 23h | 23.01.14, 23h:  www.tidenet.de
  • rok-tv Rostock: 20.1.14, 19h | 27.1.14, 19h:  www.rok-tv.de
  • OK Kiel: 20.1.14, 18h | 21.1.14, 18h:  www.okkiel.de (Stream)
  • OK Flensburg: noch offen:  www.okflensburg.de
  • OK Kassel: 16.1.14, 18.35h | 17.1.14, 18h:  www.mok-kassel.de
  • Fernsehen in Schwerin: 28.1.14, 15h | 28.1.14, 15.45h:   www.fernsehen-in-schwerin.de
  • Open.web.tv Münster: noch offen:  www.owtv.de

FilmFestSpezial ist eine Gemeinschaftsproduktion der drei niedersächsischen Bürgersender
h1 – Fernsehen aus Hannover, TV 38 – Fernsehen für Südostniedersachsen und oeins – Fernsehen für die Region Oldenburg unter Beteiligung des Landesverbandes Bürgermedien Niedersachsen (LBM) und des Film & Medienbüros Niedersachsen (FMB).
Gefördert wird das Projekt aus Mitteln der nordmedia Fonds GmbH in Niedersachsen und Bremen und aus Mitteln der Niedersächsischen Landesmedienanstalt. Schirmherr ist Ministerpräsident Stephan Weil.

Alle Fotos (c) www.kerstin-hehmann.de
Mehr Fotos auf www.flickr.com/photos/filmbuero

Kontakt:
FilmFestSpezial / LBM
Lohstr. 45 a, 49074 Osnabrück
Tel. 0541-28426
info@filmfestspezial.de
www.facebook.de/filmfestspezial

Kurzfilmwettbewerb 2013

Einsendeschluss: 10. Mai 2013

Das Festivalmagazin der niedersächsischen Bürger-TV-Sender sucht für seinen neuen Kurzfilmwettbewerb originelle und spannende Spiel-, Dokumentar-, Animations- und Experimentalfilme aus Niedersachsen und Bremen mit max. 20 Min. Länge.

Die bis zu fünf Preisträger werden in einer Preisträger-Sendung in mehr als zehn Bürger-TV-Sendern ausgestrahlt und erhalten dafür ein Ausstrahlungshonorar von je 300 Euro. Die Regisseur/innen dieser Filme werden außerdem zur Aufzeichnung einer FilmFestSpezial-Festivalsendung bei einem Niedersächsischen Filmfestival eingeladen und können in der Sendung ihren Film vorstellen.

Teilnehmen können Nutzer/innen der Bürgersender, Filmemacher/innen und Filmstudent/innen aus Niedersachsen und Bremen mit nichtkommerziell produzierten Kurzfilmen. Die Filme ab dem Herstellungsjahr 2011 müssen für eine lizenzfreie Ausstrahlung bei ›FilmFestSpezial‹ im Bürgerfernsehen zur Verfügung stehen. Einreichungen der Filme nur auf DVD, DV/MiniDV und DVCam in sendefähiger Auflösung.

Weiterlesen

Kurzfilmwettbewerb 2012

Einsendeschluss: 30. April 2012

Das Festivalmagazin der niedersächsischen Bürger-TV-Sender sucht für seinen neuen Kurzfilmwettbewerb originelle und spannende Spiel-, Dokumentar-, Animations- und Experimentalfilme aus Niedersachsen und Bremen mit max. 20 Min. Länge. Die bis zu fünf Preisträger werden in einer Preisträger-Sendung in mehr als zehn Bürger-TV-Sendern ausgestrahlt und erhalten dafür ein Ausstrahlungshonorar von je 300 Euro. Die Regisseur/innen dieser Filme werden außerdem zur Aufzeichnung einer FilmFestSpezial-Festivalsendung bei einem Niedersächsischen Filmfestival eingeladen, um in der Sendung ihren Film vorzustellen.

Teilnehmen können Nutzer/innen der Bürgersender, Filmemacher/innen und Filmstudent/innen aus Niedersachsen und Bremen mit nichtkommerziell produzierten Kurzfilmen. Die Filme ab dem Herstellungsjahr 2010 müssen für eine lizenzfreie Ausstrahlung bei ›FilmFestSpezial‹ im Bürgerfernsehen zur Verfügung stehen. Einreichungen der Filme nur auf DVD, DV/MiniDV und DVCam in sendefähiger Auflösung.

FilmFestSpezial produziert in diesem Jahr folgende Festivalsendungen:

  • European Media Art Festival Osnabrück (18.-22.04.2012)
  • Internationales Filmfest Emden-Norderney (06.-13.06.2012)
  • Internationales Filmfest Oldenburg (12.-16.09.2012)
  • Unabhängiges Filmfest Osnabrück (10.-14.10.2012)
  • Internationales Filmfest Braunschweig (06.-11.11.2012)

Ausgestrahlt werden die Festivalsendungen und die Wettbewerbssendung bei den drei niedersächsischen Bürgersendern h1 in Hannover, TV 38 in Wolfsburg und Braunschweig, oeins in Oldenburg, bei OK Weser.TV in Bremen, Bremerhaven, Bremer Umland und Nordenham sowie bei TIDE-TV Hamburg, ALEX Berlin, OK Kiel, OK Flensburg, rok-tv Rostock, Fernsehen in Schwerin, OWTV Münster und OK Kassel.

Anmeldeformular zum Wettbewerb
Einsendeadresse: h1-Fernsehen aus Hannover, Wettbewerb FilmFestSpezial, Georgsplatz 11, 30159 Hannover

FilmFestSpezial ist eine Gemeinschaftsproduktion der drei niedersächsischen Bürgersender h1 – Fernsehen aus Hannover, TV38 – Fernsehen für Südostniedersachsen und oeins – Fernsehen für die Region Oldenburg in Trägerschaft des Landesverbandes Bürgermedien Niedersachsen (LBM) und in Zusammenarbeit mit dem Film & Medienbüros Niedersachsen (FMB). Gefördert wird das Projekt mit Mitteln der nordmedia Fonds GmbH in Niedersachsen und Bremen und der Niedersächsischen Landesmedienanstalt. Schirmherr ist Ministerpräsident David McAllister.

Sendetermine mit Preisträgern des Kurzfilmwettbewerbs 2011

In zwei je 60-minütigen Sendungen werden die fünf Preisträger des Kurzfilmwettbewerbs von FilmFestSpezial 2011 vorgestellt. Als „Bonus“ gibt es in den Sendungen Gespräche von Siegfried Tesche mit den Preisträgern sowie Ausschnitte aus sieben weiteren Filmen, die in die engere Wahl der Jury kamen. Die ausgezeichneten Filme der 1. Sendung erzählen über Freundschaft, Verzweiflung, Sehnsucht nach Geborgenheit und über Spurensuche in einer Stadt. In der 2. Sendung stehen ein kafkaesker Krimi und ein Dokumentarfilm im Mittelpunkt.

Die Sendetermine: Die FilmFestSpezial-Wettbewerbssendungen sind bei insgesamt 11 Sendern zu sehen, zum Teil auch als Livestream.

Sendetermine: Teil 1 / Teil 2

•    oeins Oldenburg: 14.12., 20.00h / 19.12., 20.00h
www.oeins.de (Livestream)
•    h1 Hannover: 29.12., 19.00h / 30.12., 19.00h
www.h-eins.tv (Livestream)
•    TV 38 Wolfsburg/Braunschweig: 16.12., 18.00h / 19.12., 18.00h
www.tv38.de (Livestream)
•    TIDE-TV Hamburg: 15.12., 22.00h / 29.12., 22.00h
www.tidenet.de
•    Radio Weser TV Bremen/Bremerhaven: 29.12., 20.00h / 05.01.2012, 20.00h
www.radioweser.tv
•    OK Kiel: 17.12., 19.00h / 18.12., 19.00h
www.okkiel.de (Livestream)
•    OK Kassel: 22.12., 18.15h / 23.12., 18.20h
www.mok-kassel.de
•    rok-tv Rostock: 22.12., 18.00h / 29.12., 18.00h
www.rok-tv.de
•    OK Flensburg: 15.12., 16.00h / 15.12., 17.00h
www.okflensburg.de
•    ALEX Berlin: 22.12. 23.00h / 29.12. 23.00h
www.alex-berlin.de
•    Fernsehen in Schwerin: 16.12., 21.00h / 19.12., 21.00h
www.fernsehen-in-schwerin.de

1. Sendung // Preisträger:

Noch nie am Meer
Regie: Marina Conrad, Produktion: Nils Belz, Marina Conrad; D. 2010, 20 Min.
Virtuos erzählt Marina Conrad aus Bremen eine Geschichte über Freundschaft, Freiheit und eigene Entscheidungen, die ein Jugendlicher bald treffen muss.

Ein letzter Rest
Regie: Christoph Berger
Produktion: Universität Hildesheim
D 2011, 6 Min.
Eine kleine Familie muss den Tod der Mutter verkraften. Während der Vater sich wieder in die Arbeit stürzt, fühlt sich sein zuckerkranker Sohn mehr und mehr alleingelassen. Um die Distanz zu seinem Vater zu überwinden, stellt er ihn eines Tages vor  eine gefährliche Situation, die schließlich sogar sein eigenes Leben bedroht.

Vergesst mich nicht!
Regie und Produktion:  Joel Böversen
D 2011, 10 Min.
Joel, Nele und Emelie Böversen haben sich auf Spurensuche in Stadthagen begeben. Entstanden ist ein berührender Aufruf zur Erinnerung an die jüdische Bevölkerung und ihrer Geschichte im Nationalsozialismus.

Weitere Filme in Ausschnitten

The Big Deal
Regie und Produktion: Philip N. Hart, D. 2011, 9 Min.
Ein Detektiv erhält den Auftrag jemanden zu beschatten, plötzlich stellt sich heraus, dass der Auftrag ein Film im Film war, mit dem sich jemand bei einem Wettbewerb beworben hat. Er wird abgelehnt, doch auf einmal überschneiden sich Realität und Film.

Zerbrochen
Regie und Produktion: Asmara Tensil, Simone Blank, D. 2010, 5 Min.
Der Film entstand im Rahmen einer „Projektarbeit“ in der 12. Klasse zum Thema „Verarbeitung einer Vergewaltigung im Traum“.

Braune Kameradin – Frauen in der Neonazi-Szene
Produktion: ARUG (Arbeitsstelle Rechtextremismus und Gewalt, D 2010/11, 13 Min.
Dieser Film soll die Zwiespältigkeit der Neonazi-Szene im Umgang mit ihrem weiblichen Potential widerspiegeln und einen Blick hinter die Kulissen einer nur scheinbar gleichberechtigt agierenden Szene gewähren.

2. Sendung // Preisträger:

Signa Mortis
Regie: Felix Brand, Produktion: Universität Hildesheim, D 2011, 16 Min.
Ein totes Zimmermädchen, ein Kommissar, ein bizarrer Gehilfe, eine freundliche alte Dame, trauernde Angestellte und ein verspäteter Gerichtsmediziner sind Bestandteil dieser Groteske um den Prokuristen Josef K., der am Morgen in seinem Hotelzimmer aufwacht und erfährt, dass er verhaftet ist…

Kärwe
Regie: Florian Brand
Produktion: Uni Hildesheim/ ZHdK
D. 2010, 18 Min.
„Kärwe“ bedeutet Kirchweih und in der Küche des Landgasthofes „Zur Krone“ in Dunzendorf ist Ausnahmezustand. Hildegard Brand kocht, schreit, denkt nach und schmeißt das Kamerateam raus.

Tony Vicente
Regie und Produktion: Robert Rohland, David Erhardt; D. 2011, 20 Min.
Atlantic City, NJ, 1973. Tony Vincente ist ein führendes Mitglied der Mafia in New Jersey. Er ist ein wohlhabender und reicher Mann. Dies ist seine Geschichte.

Teichgesang
Regie und Produktion: LiFiP, Benjamin Vasel, Stefan Meinhardt; D. 2010, 14 Min.
Ein junges Paar versucht, den Tod des Kindes zu verarbeiten, wobei die Stimmung zwischen ihnen von nervöser Spannung geprägt ist. Sie schwelgen in traurigen Erinnerungen, bevor sie an einen schicksalsträchtigen Ort fahren.

10 Genres
Regie: Robin Stürmann, Tristian Tiedemann; Produktion: Drunenstein Filme; D. 2011, 15 Min.
Eine ganz normale Szene: Ein Junge wacht auf, zieht sich an und holt Milch zum Frühstück. So würde Hollywood das natürlich niemals zeigen. Viel zu langweilig. Daher haben wir sie nun auf zehn verschiedene Weisen interpretiert!

Der Mann neben mir
Regie: Nick Böse; Produktion: Amano Filmkompanie; D. 2010, 5 Min
Ich saß in der Bahn und las ein Buch. Rückblickend erscheint dieses Buch einfach nur belanglos. Aber an diesem Morgen war ich sehr vertieft in dieses Buch. Belanglos war für mich damals eher der Mann neben mir…

FilmFestSpezial ist eine Gemeinschaftsproduktion der drei niedersächsischen Bürgersender h1 – Fernsehen aus Hannover, TV 38 – Fernsehen für Südostniedersachsen und oeins – Fernsehen für die Region Oldenburg unter Beteiligung des Landesverbandes Bürgermedien Nieder-sachsen (LBM) und des Film & Medienbüros Niedersachsen (FMB). Gefördert wird das Projekt aus Mitteln der nordmedia Fonds GmbH in Niedersachsen und Bremen und aus Mitteln der Niedersächsischen Landesmedienanstalt. Schirmherr ist Ministerpräsident David McAllister.

Kurzfilmwettbewerb 2011

Einsendeschluss: 16. Mai 2011

Gesucht werden originelle und spannende Spiel-, Dokumentar-, Animations- und Experimentalfilme aus Niedersachsen / Bremen, max. 20 Min. lang.
Erstmals werden die Preise in drei Kategorien vergeben:

  • Spielfilme, Animationen,  Experimentalfilme
  • Dokus
  • Medienpädagogische Projekte

Die besten Filme erhalten je 300 Euro. Die RegisseurInnen werden zur Aufzeichnung einer FilmFestSpezial-Sendung eingeladen und können dort ihren Film vorstellen. Alle Preisträgerfilme und weitere eingereichte Filme werden in einer Wettbewerbssendung im Bürgerfernsehen gezeigt.
Teilnehmen können FilmerInnen und FilmstudentInnen aus Niedersachsen / Bremen mit nichtkommerziellen Kurzfilmen ab dem Herstellungsjahr 2009, die für eine lizenzfreie Ausstrahlung bei ›FilmFestSpezial‹ im Bürgerfernsehen zur Verfügung stehen.

Hier geht es zum Anmeldeformular Anmeldeformular_FFS-Wettbewerb_2011

Sendetermine mit Preisträgern des Kurzfilmwettbewerbs 2010

In zwei je 60-minütigen Sondersendungen werden die fünf Preisträger des Kurzfilmwettbewerbs 2010 von FilmFestSpezial vorgestellt. Im Mittelpunkt der zum Teil augenzwinkernden Preis-trägerfilme stehen unbeholfene Mafiosi, junge Möchtegern-Hausbesetzer, ein altes Haus mit dunkler Vergangenheit, Soldaten im Niemandsland und ein kleiner Junge, der sich einen Bart wünscht. Als „Bonus“ gibt es in den Sendungen Gespräche von Siegfried Tesche mit den Preis-trägern sowie Ausschnitte aus sieben weiteren Filmen, die in die engere Wahl der Jury kamen.

Die Preisträger:

Vitalfunktionen“ von Felix Brand, Haverlah
7 Min., 2009
Produktion: Uni Hildesheim

Ein dunkler Schatten kündigt die unheilvollen Ereignisse an, die über die beiden Sanitäter Vincent und Jules hereinbrechen. Ihr Routine-Einsatz im Hafengebiet wird zu einer lebensbedrohlichen Begegnung mit zwei italienischen Gangstern.

Rauchhaus“ von Arun Jäger, Hannover
7 Min., 2010

Vier Jugendliche versuchen ein Haus zu besetzen. Ihre unterschiedlichen Motivationen lassen das Unterfangen jedoch scheitern.
Der Kurzfilm soll die Umstände der zeitgenössischen oftmals als unpolitisch bezeichneten Jugend vermitteln und die Fragezeichen aufzeigen, politisch aktiv zu werden, in einer Zeit, in der sämtliche Freiräume bereits erkämpft wurden.

Von Ratten und Nachtfaltern“ von Arne Strackholder, Celle
17 Min., 2008

Ein Film über die grausige Vergangenheit des eigenen Onkels.

Ein paar Millimeter“ von Sohrab Mohammad und Dean Mabelson, Bremen
10 Min., 2009

Zwei von ihrer Einheit versprengte Soldaten müssen zusammenhalten, um ihre Suche zurück in die Zivilisation zu meistern. Doch die Situation eskaliert als sie auf einen gegnerischen Straßenkämpfer stoßen.

Die Geschichte eines Bartes“ von Felix Haak, Nick Böse, Timm Markgraf und Timo Schröder, Hannover
16 Min., 2009

Die Geschichte eines unstillbaren Wunsches. Eines Vorbilds und einer großen Hoffnung. Die Geschichte eines Bartes.

Weitere Filme in Ausschnitten:

„Anti-Mensch“ von Marius Meyer, Lehrte; „Die Bilderlampe“ von Jin Cai, Braunschweig; „Sinn und Unsinn am Scheideweg zur ewigen Glückseligkeit“ von Felix Haak, Nick Böse, Timm Markgraf und Timo Schröder, Hannover; „Emos“ von Christian Schalauka und Team, Bremen; „Red Shoes” von Mira Amadea Breuer, Braunschweig; „Wege in meine Stadt“ von Schülerinnen und Schülern der Immanuel-Kant-Schule, Bremerhaven; „Schachmatt“ von Lars Knemeyer, Hagen a.T.W.

Insgesamt wurden über 35 Beiträge aus Niedersachsen und Bremen zum Wettbewerb eingereicht, darunter auch mehrere Filme, die im Rahmen des Medienprojektes „Wege in meine Stadt“ der Medienwerkstatt der Immanuel-Kant-Schule Bremerhaven entstanden sind.

Die Sendetermine:

Die FilmFestSpezial-Wettbewerbssendungen sind bei insgesamt neun Sendern zu sehen, zum Teil auch als livestream:

  • oeins (Region Oldenburg): Teil 1 am 13.12.10um 19.45 Uhr, Teil 2 am 05.01.11, 19 Uhr. www.oeins.de (Livestream)
  • h1 (Region Hannover): Teil 1 am 17.12.10 um 21.15 Uhr, Teil 2 am 23.12., 20 Uhr. www.h-eins.tv (Livestream)
  • TV 38 Wolfsburg: Teil 1 am 20.12.10um 18 Uhr, Teil 2 am 22.12., 18 Uhr. www.tv38.de (Livestream)
  • Radio Weser.TV Bremen/Bremerhaven: Teil 1 am 29.12.10 um 21 Uhr, Teil 2 am 07.01.11, 19 Uhr. www.radioweser.tv
  • TIDE-TV Hamburg: Teil 1 am 17.12.10 um 22 Uhr, Teil 2 am 18.12., 22 Uhr. www.tidenet.de
  • OK Flensburg: Teil 1 am 16.12.10 um 17.15 Uhr, Teil 2 am 17.12., 19.45 Uhr. www.okflensburg.de
  • OK Kiel: Teil 1 am 23.12.10 um 16 Uhr, Teil 2 am 23.12., 17 Uhr. www.okkiel.de (Livestream)
  • rok-tv Rostock: Teil 1 am 23.12.10, 19 Uhr, Teil 2 am 30.12., 19 Uhr. www.rok-tv.de
  • OK Kassel: Teil 1 am 16.12.10 um 18.15 Uhr, Teil 2 am 17.12., 18.20 Uhr.  www.mok-kassel.de